Barometer Q4 2021: Der weltweite Aufschwung setzt sich 2022 fort, aber der Weg dorthin ist steinig

Zwei Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie erholt sich die Weltwirtschaft weiter, steht aber immer noch vor großen Herausforderungen. Nach der Konjunkturflaute im 3. Quartal 2021 hat Omicron die Unberechenbarkeit der Pandemie hervorgehoben und einen der Hauptfaktoren, die die Erholung beeinträchtigen, verschärft: Unterbrechungen der Lieferketten. Das andere große Risiko ist der anhaltende Inflationsrückgang.

In diesem äußerst unsicheren Umfeld hat Coface nach den Heraufstufungen der vergangenen Quartale nur wenige Änderungen an ihren Risikobewertungen vorgenommen. Insgesamt hat Coface in ihrer aktuellen Länder- und Branchenbewertung 6 Länderrisikobewertungen (4 Heraufstufungen und 2 Herabstufung) und 17 Branchenrisikobewertungen (12 Heraufstufungen und 5 Herabstufungen) geändert. 

 

Eine Welle nach der anderen: Die Wirtschaftsentwicklung bleibt weiterhin gedämpft, aber in geringerem Ausmaß

Die gesundheitliche Situation hat in vielen Ländern wieder einmal die Einführung von Beschränkungen erforderlich gemacht. Obwohl einige europäische Länder teilweise Sperrmaßnahmen ergriffen, waren die Maßnahmen insgesamt weit weniger drastisch als zuvor. Die direkten wirtschaftlichen Auswirkungen waren daher geringer, auch wenn die Folgen für Branchen wie Luftverkehr, Tourismus, Hotel- und Gastgewerbe nach wie vor negativ sind. 

 

Unterbrechungen der Lieferkette werden weiter anhalten

Nachdem zunächst die Automobilindustrie betroffen war, haben sich die Schwierigkeiten in der Lieferkette auf die meisten Branchen ausgeweitet, vom produzierenden Sektor bis zum Baugewerbe. Auch wenn der Zeitpunkt der Rückkehr zur Normalität schwer vorhersehbar ist, scheint der Konsens über eine allmähliche Entspannung ab der ersten Jahreshälfte 2022 zu optimistisch zu sein, und die Unterbrechungen und Materialengpässe werden wahrscheinlich anhalten. Dies hat Coface veranlasst, seine Prognosen für das BIP-Wachstum 2022 für mehrere europäische Länder sowie für die USA und China zu senken.
Auch wenn sich der Aufschwung fortsetzt, dürfte die Zahl der Insolvenzen, die derzeit in den meisten Ländern, darunter die USA, Frankreich und Deutschland, noch sehr niedrig ist, im Jahr 2022 nach und nach ansteigen, wie es im Vereinigten Königreich bereits der Fall ist. 

 

Inflation, ein Hauptproblem für alle Volkswirtschaften im Jahr 2022

Das ebenfalls große Risiko, die Inflation, gewinnt zunehmend an Bedeutung, zumal sich der Aufschwung der Rohstoffpreise fortsetzt, der durch kurzfristige Trägheit des Angebots und geopolitische Spannungen angeheizt wird. Diese Inflation wird in vielen Volkswirtschaften nun auch durch die Preise von Industriegütern getrieben, da die Unternehmen den Anstieg der Produktionskosten auf die Verbraucherpreise umlegen.
Diese hohen Rohstoffpreise kommen den üblichen großen Gewinnern zugute. In der Golfregion wird für 2022 ein starkes Wachstum erwartet. Norwegen hat dank der hohen Öl- und Gasexporte seinen bisher höchsten Haushaltsüberschuss erzielt. Und schließlich haben viele afrikanische Länder, selbst diejenigen, die von bewaffneten Konflikten oder politischen Umwälzungen betroffen sind, von den hohen Preisen für Energie, Mineralien, Holz und landwirtschaftliche Erzeugnisse profitiert.
In den Vereinigten Staaten haben die Inflation und angebotsseitige Probleme die wirtschaftliche Aufschwungsphase gebremst. Auch wenn für 2022 ein solides BIP-Wachstum erwartet wird (+3,7 %), werden diese Faktoren die Konjunktur weiterhin belasten. Im 4. Quartal 2021 erreichte die jährliche Inflationsrate 7,0 % und damit den höchsten Stand seit 40 Jahren. Als Reaktion auf diesen Preisanstieg ist die US-Notenbank offensiver geworden und hat eine baldige Zinserhöhung angekündigt, was in einigen Schwellenländern zu einer Straffung der Geldpolitik führen wird.

In Europa führten Unterbrechungen der Lieferketten in Verbindung mit einer starken Nachfrage zu höheren Produktions- und Energiepreisen. Deutschland hat die höchste Inflation seit über 30 Jahren zu verzeichnen. Im übrigen Euroraum ist die Lage etwas anders: In Frankreich bleibt die Inflation relativ moderat, während die Preise in Spanien stark angestiegen sind. Im Vereinigten Königreich ist die Inflation auf 5,4 % gestiegen und hat die Bank of England dazu veranlasst, als erste große Zentralbank im Dezember 2021 ihren Zinssatz zu erhöhen, bevor sie dies Anfang Februar ein zweites Mal tat.
Unser wichtigstes Szenario ist nach wie vor, dass die Inflation ihren Höhepunkt fast erreicht hat und sich die Lage in der zweiten Jahreshälfte entspannen wird, wenn die Energiepreise und die Engpässe in der Lieferkette nachlassen. 

 

Die Inflation wird voraussichtlich den sozialpolitischen Druck verschärfen

Der starke Anstieg der Inflation dürfte den gesellschaftlichen Druck in den Schwellen- und Entwicklungsländern verschärfen, der bereits durch die mit der Pandemie verbundene Zunahme der Disparität verstärkt wurde. In Afrika haben die hohen Energie- und Lebensmittelpreise, die die Haushalte stark belasten, den Konsum so stark eingeschränkt, dass Ernährungsunsicherheit und Armut zugenommen haben. Die fiskalische Unterstützung, die auf dem Kontinent aufgrund der hohen Staatsverschuldung ohnehin sehr begrenzt ist, wurde zurückgefahren, und die Arbeitslosigkeit ist in den meisten Ländern hoch. Südafrika, Algerien, Angola, Mosambik, Nigeria, die Demokratische Republik Kongo, Simbabwe, Äthiopien, Guinea und Tunesien sind Beispiele für Länder, in denen der zunehmende soziale Druck als Folge der Krise zu spüren ist. 

 

China schwimmt gegen den Strom

Chinas Konjunkturabschwächung hat sich im 4. Quartal 2021 mit einer Jahreswachstumsrate von 4,0 % verschärft, dem langsamsten Tempo seit dem Höhepunkt der Pandemie im Jahr 2020. Die wirtschaftliche Erholung Chinas wurde durch die Verlangsamung des Immobilienmarktes, die Fortsetzung der " Zero-COVID"-Strategie, die die Ausgaben der privaten Haushalte belastet hat, das schwache Investitionswachstum und die Energieknappheit beeinträchtigt. Im Jahr 2021 wuchs das chinesische BIP um 8,1 %.
Die asiatisch-pazifischen Volkswirtschaften, die im dritten Quartal 2021 stark von der Delta-Variante betroffen waren, erholten sich Ende des Jahres. Die pazifischen Volkswirtschaften erholten sich zum Jahresende im Einklang mit der Lockerung der Beschränkungen. Die meisten Volkswirtschaften der Region hatten Ende 2021 wieder ihr Vorkrisen-BIP-Niveau erreicht, mit den Ausnahmen von Japan und Thailand. Der anhaltende Aufschwung könnte jedoch den Inflationsdruck verstärken, insbesondere wenn sich die Arbeitsmärkte verengen.

Autoren und Experten