Zahlungserfahrungsstudie Deutschland 2023

Dokument(e) herunterladen

Obwohl die Zahlungsmoral auch nach dieser Verschlechterung noch relativ gut ist, sind die Unternehmen hinsichtlich ihrer Geschäftsaussichten sehr pessimistisch.

Eine starke Unterstützung durch die Regierung

 

Im Gegensatz zum letzten Jahr wurde die jüngste Ausgabe der Coface-Umfrage zum Zahlungsverhalten der Unternehmen in Deutschland nicht von besonderen Ereignissen wie der COVID-19-Pandemie oder dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine und dem daraus resultierenden Preisdruck bei Rohstoffen beeinflusst. Dies führte zu einem Normalisierungseffekt und die Zahlungszahlen für 2023 näherten sich dem Niveau vor der Pandemie an. Erneut boten mehr Unternehmen Zahlungsziele für 2023 an (79 % aller Teilnehmer), was mit 2019 (81 %) vergleichbar ist. Die allgemeine Präferenz für kurze Kreditlaufzeiten in Deutschland blieb unverändert: Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen forderte 2023 Zahlungen innerhalb von 30 Tagen, während ultralange Kreditlaufzeiten (120+ Tage) weiterhin selten waren.

Die Zahlen zum Zahlungsverzug zeigen, wie sehr die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen den Unternehmen in den letzten Jahren geholfen haben. Nachdem fast alle COVID-19-bezogenen Unterstützungsmaßnahmen ausgelaufen sind und die Auswirkungen der Energiesubventionen abgeflacht sind, hat sich die Zahl der Unternehmen, die Zahlungsverzögerungen melden, normalisiert und ist auf einen Anteil von 76 % im Jahr 2023 gestiegen (siehe Abbildung 1), der deutlich über dem des Zeitraums 2020-2022 liegt, aber nicht so hoch ist wie 2019 (85 %). Dennoch ist es bemerkenswert, dass sie in den Bereichen Automobil, Verkehr und IKT über dem Niveau vor der Pandemie liegen. Die durchschnittliche Dauer der Zahlungsverzögerungen stieg 2023 auf 30,1 Tage (+1,4 Tage im Vergleich zu 2022), was immer noch deutlich unter dem Durchschnitt vor der Pandemie von 39,7 Tagen liegt. Die meisten Branchen (außer Holz, Baugewerbe und Textil/Bekleidung) meldeten einen Anstieg der Dauer der Zahlungsverzögerungen. Mit durchschnittlich 22 Tagen hatten die Unternehmen des Papierverpackungssektors in diesem Jahr die kürzeste Wartezeit, während die Unternehmen des Finanzsektors mit einer durchschnittlichen Verzögerung von 39,2 Tagen die meiste Geduld aufbringen mussten.

 

Pessimistische Aussichten und DE-Risking-Strategien auf dem Vormarsch

Obwohl die Zahlungsmoral auch nach dieser Verschlechterung noch relativ gut ist, sind die Unternehmen hinsichtlich ihrer Geschäftsaussichten sehr pessimistisch. Die Einschätzung ihrer aktuellen Geschäftslage ist in diesem Jahr besonders negativ, da nur 13 % der Teilnehmer der Meinung sind, dass ihre Lage besser ist als 2022, während 41 % sie als schlechter einschätzen. Auch die Aussichten für 2024 sind trübe. Nur 20 % der Teilnehmer erwarten eine Erholung ihres Unternehmens, während 28 % sich auf noch schlechtere Aussichten einstellen. Obwohl die Auswirkungen einzelner großer Risiken, wie z. B. Unterbrechungen der globalen Lieferketten, abgenommen haben, nimmt die Zahl der Risiken, die Unternehmen gleichzeitig betreffen, zu.

In diesem Umfeld verlor Deutschland im Vergleich zu 2022 an Attraktivität als Wirtschaftsstandort, während die Vereinigten Staaten und Osteuropa an Beliebtheit gewannen. Auch China hat leicht an Attraktivität gewonnen, bleibt aber im historischen Vergleich auf einem sehr niedrigen Niveau. Dies ist auch das Ergebnis der De-Risking-Strategien deutscher Unternehmen, die versuchen, ihre geschäftliche Abhängigkeit von einzelnen Ländern, Lieferanten oder Kunden zu verringern. In diesem Jahr haben sich bereits 12 % der teilnehmenden Unternehmen für De-Risking entschieden, wobei die Textil- und Bekleidungsindustrie am stärksten davon betroffen ist. Für die nächsten drei Jahre erwarten 25 % aller deutschen Unternehmen, die an unserer Umfrage teilgenommen haben, dass sie eine De-Risking-Strategie für ihr Geschäft anwenden werden.

Autoren und Experten