News und Publikationen
16.05.2023
Länder- und Branchenbewertungen

Vereinigtes Königreich: Unternehmensinsolvenzen steigen von Null auf Hundert nach Ende der staatlichen Unterstützungsmaßnahmen

Tausende Unternehmen gehen im Vereinigten Königreich im Jahr 2022 in Konkurs
  • Im Jahr 2022 gingen im Vereinigten Königreich rund 23 400 Unternehmen in Konkurs. Damit erreichten die Unternehmensinsolvenzen den höchsten Stand seit der globalen Finanzkrise 2009.
  • Der rasante Anstieg der Insolvenzen kam nach zwei Jahren mit niedrigen Insolvenzzahlen.
  • Der Anstieg betraf vor allem kleinere Unternehmen und wurde hauptsächlich durch freiwillige Liquidationen der Gläubiger verursacht. Die Insolvenzen in größeren Unternehmen lagen noch unter dem Niveau von 2019.

 

 

  • Die Zahlen für das erste Quartal 2023 zeigen, dass die Zahl der Insolvenzen weiter ansteigen wird, aber nicht mehr so stark auf Kleinst- und Kleinunternehmen konzentriert sein wird.
  • Im Jahr 2023 dürften sich die Insolvenzen stärker auf den Verlust von Arbeitsplätzen und auf die Verbindlichkeiten auswirken.

 

 

VOR 2020: EINE WELT VOR DER PANDEMIE MIT GERINGEN INSOLVENZEN

In den Jahren vor der Pandemie waren die Unternehmensinsolvenzen im Allgemeinen relativ stabil: Zwischen 2015 und 2019 wurden jährlich rund 16 500 Unternehmen insolvent. Gleichzeitig ist die Liquidationsrate in diesen Jahren weiter gesunken (von 47 auf 42 Insolvenzen pro 10.000 aktive Unternehmen), was unterstreicht, dass die Unternehmensinsolvenzen 2019 relativ niedrig waren. Sie waren von einer Quote von rund 250 Insolvenzen je 10.000 aktive Unternehmen im Zeitraum 1992-93 auf rund 40 je 10.000 aktive Unternehmen gesunken.

Dieser Rückgang der Liquidationsrate ist zum großen Teil auf den Rückgang der Zinssätze in den letzten dreißig Jahren zurückzuführen. Aber auch die bessere gesamtwirtschaftliche Lage in der Zeit vor der Pandemie im Vergleich zu 1992-93 sowie einige bessere Fundamentaldaten trugen dazu bei. Die Nettogewinnspannen der börsennotierten Unternehmen lagen 1992-93 bei 4,3 % und 2017-19 bei 7,6 %.

2020 BIS 2021: DIE ÄRA DER STAATLICHEN UNTERSTÜTZUNG

Das Jahr 2020 war ein Jahr des Wandels, da die zahlreichen staatlichen Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen während der Schließung von Unternehmen die normale Insolvenzdynamik völlig verändert haben. Diese Regelungen, wie z. B. die Freistellungsregelungen, die Covid-Stützungsdarlehen sowie die Aussetzung der gesetzlichen Handelsregeln und ein Moratorium zur Beschränkung von Abwicklungsanträgen, führten dazu, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2020 tatsächlich drastisch zurückging (-28 %) und auch in der ersten Hälfte des Jahres 2021 auf einem historisch niedrigen Niveau blieb.

Mit dem Auslaufen dieser Regelungen und der Rückzahlung der Förderdarlehen, die mit dem Ende der Moratorien einherging, begannen sich die Unternehmensinsolvenzen wieder typischer zu verhalten. Nach dem Ende der Aussetzung der gesetzlichen Handelsregeln am 1. Juli 2021 stieg die Zahl der freiwilligen Liquidationen der Gläubiger rasch an. Bei den Zwangsliquidationen stieg die Zahl der Insolvenzen nach dem endgültigen Auslaufen des Moratoriums im Februar 2022 noch deutlicher an. Diese Insolvenzen traten in den ersten Monaten rund 50 % häufiger auf und waren nach sechs Monaten fast dreimal so hoch.

Die Unternehmensinsolvenzen stiegen 2021 um 11 % und 2022 um weitere 57 %, was bedeutet, dass sie das Niveau vor der Pandemie im Jahr 2019 um 26 % übertrafen, den höchsten Wert seit 2009. Hervorzuheben ist, dass der Anteil der Kleinstunternehmen an den Insolvenzen im Jahr 2019 bei 73 % lag, während er im Jahr 2022 auf 81 % anstieg. Werden die Kleinstunternehmen ausgeklammert, bleiben die Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2022 sogar um 9 % niedriger als 2019. Während also die Zahl der Unternehmensinsolvenzen zunahm, waren die Folgen, wie der Verlust von Arbeitsplätzen oder die Auswirkungen auf die Verbindlichkeiten, geringer.

2023 UND WEITER: EINE BEKANNTE, ABER DÜSTERE LANDSCHAFT

Da sich britische Unternehmen nun in einer Welt nach den Stützungsmaßnahmen wiederfinden, in der Unternehmensinsolvenzen wieder von der Liquidität, der Rentabilität und der Fähigkeit der Unternehmen, finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, bestimmt werden, ist die Situation zwar vertraut, aber nicht unbedingt einfach.

Viele Unternehmen haben während der Schließungen erhebliche Schulden angehäuft, die in den nächsten Jahren zurückgezahlt oder umgeschuldet werden müssen. Auch die laufenden Kosten sind hoch, da die Preise für Energie und andere Rohstoffe sowie die Löhne hoch sind. Hinzu kommt, dass die Verbraucher knapp bei Kasse sind und ihr real verfügbares Einkommen 2023 zum zweiten Mal in Folge sinkt.

Und dies zu einer Zeit, in der das Niedrigzinsumfeld, das vielen Unternehmen zum Erfolg verhalf, zu Ende geht. Der variable Zinssatz für private nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften ist von durchschnittlich 3,1 % im Jahr 2019 auf 6,0 % im ersten Quartal 2023 gestiegen. Und die Aussichten für das Zinsumfeld haben sich seit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank im März 2023 nur verschlechtert. Die Banken haben bereits vor dem Zusammenbruch die Kreditstandards für Unternehmen verschärft und werden dies in den kommenden Monaten voraussichtlich noch weiter tun. Dies könnte eine Spirale in Gang setzen, in der steigende Insolvenzen zu einer restriktiven Kreditvergabe der Banken führen, die wiederum die Rentabilität der Unternehmen beeinträchtigt, was wiederum zu weiteren Insolvenzen führt.

 

EINIGE SEKTOREN SIND VON DEN AKTUELLEN TRENDS STÄRKER BETROFFEN ALS ANDERE

Die Insolvenzen in Sektoren wie der Pharma- und Chemiebranche bewegten sich 2022 immer noch auf dem Niveau von 2019.

Im Gegensatz dazu litt der Agrar- und Ernährungssektor unter steigenden Kosten und instabilen Lieferketten: Fast 300 Unternehmen wurden 2022 insolvent, ein Anstieg von 83 % gegenüber 2019, und die Insolvenzen stiegen im ersten Quartal 2023 um 50 % gegenüber dem ersten Quartal 2022.

Schwerere Branchen wie der Automobil-, Transport-, Energie- und Bausektor verzeichneten ebenfalls einen starken Anstieg der Unternehmensinsolvenzen, wobei das Baugewerbe der Sektor war, in dem 2022 die meisten Unternehmen insolvent wurden - rund 5200 Unternehmen, ein Anstieg um 34 % gegenüber 2019.

Mit Blick auf die kommenden Monate geben Unternehmen in Sektoren wie dem Gastgewerbe, dem Einzelhandel und dem Baugewerbe häufiger als der Durchschnitt an, dass sie einem mittleren bis hohen Insolvenzrisiko ausgesetzt sind. Fast ein Fünftel der Unternehmen im Gastgewerbe gibt dies an, da sie durch Lohn- und Energiepreissteigerungen sowie veränderte Verbrauchergewohnheiten stark gefährdet sind.

Betrachtet man die eingereichten Abwicklungsanträge und Absichtserklärungen auf Branchenebene, so deutet dies auf einen weiteren Anstieg der Insolvenzen in den meisten Branchen hin. In schwereren Branchen wie der Metallindustrie, der chemischen Industrie und dem Baugewerbe werden wahrscheinlich weitere Unternehmen insolvent werden. Sie sind mit einer sinkenden Nachfrage konfrontiert, während ihre Kosten aufgrund der Tatsache, dass es sich um energieintensive Sektoren handelt, überhöht bleiben.

 

 

 

 

 

Presseveröffentlichung herunterladen : Vereinigtes Königreich: Unternehmensinsolvenzen steigen von Null auf ... (328,98 kB)

Kontakt


Carina KISS

Communications Manager
Marxergasse 4c
1030 Wien
AUSTRIA
Tel: +43 1 515 54 510
Email: carina.kiss@coface.com

Oben
  • Deutsch
  • English