News und Publikationen
08.06.2015
Länder- und Branchenbewertungen

Das Ende der Milchquote: Ein Sektor im Umbruch

Das Ende der Milchquote: Ein Sektor im Umbruch
Der 1. April 2015 markierte das Ende der Milchquoten in Europa. Das ordnungspolitische Instrument wurde 1984 als Reaktion auf die Überproduktion der sogenannten "Butterberge" und "Milchseen" eingeführt. Zum ersten Mal seit 30 Jahren wird allein der Markt die erzeugten Milchmengen bestimmen. Sind die französischen Milchbauern bereit dafür? Bietet sich durch die Abschaffung der Milchquote die Möglichkeit, die schnell wachsenden Märkte in Asien zu beliefern? Oder wird die hohe Nachfrage nach Bio-Produkten gedeckt werden?

 

Die dominante Stellung der Europäischen Union

Angetrieben durch das Wachstum in den Schwellenländern, hat die weltweite Milchproduktion in den vergangenen 30 Jahren um +56% zugenommen. Innerhalb der Europäischen Union sank der Verbrauch zwischen 2008 und 2013 um -2%. Der Sektor wurde hauptsächlich von der Dynamik der Exporte und der Nachfrage im Ausland getragen. Deutschland ist Europas führender Hersteller mit 22% der Gesamtproduktion, gefolgt von Frankreich (17%) und dem Vereinigten Königreich (10%).

In Bezug auf die Weltproduktion ist Frankreich auf dem achten Platz. In den vergangenen 30 Jahren hat eine Reihe von Rationalisierungen zu einer raschen Verbesserung der Produktivität und somit zu einem Rückgang der Betriebe geführt. Zusätzlich führten diese Maßnahmen zu einer größeren geographischen Konzentration der Unternehmen. So entfielen im Jahr 2013 6,8% der gesamten EU-Milchproduktion auf den Westen Frankreichs.

 

Niedriges Insolvenzniveau, jedoch hohe Preis- und Kostenschwankungen

In Frankreich wurden die Unternehmensinsolvenzen im Milchsektor durch einen höheren Anteil an Milchviehbetrieben geprägt. Allerdings wurde dieser Effekt durch Unterstützungszahlungen gemildert. Im Jahr 2014 betrug die Ausfallsrate 0,38% und liegt damit unter dem Gesamtdurchschnitt  der französischen Insolvenzen von 2,54%.

Der Sektor ist hohen Preis- und Kostenschwankungen ausgesetzt. Dies sorgt für Unsicherheiten bei den Milcherzeugern. Die Branche ist auch durch die verschiedenen Produktionsmodelle der europäischen Länder charakterisiert. Die Betriebe in den Almen sind gegenüber den Veränderungen der Preise und Kosten sensibler als die Landwirte im Flachland. Keines dieser Modelle gewährleistet jedoch ausreichende Profitabilität ohne Beihilfen. Daher fürchten die Milchbauern die Wahrscheinlichkeit eines Preisrückgangs nach Ende der Milchquote.

 

Bestehende Strategien und zukünftige Entwicklungen

  • Frankreich wird von der Möglichkeit einer Exportoffensive, um neue Märkte zu erobern, profitieren. Das Land ist international gut aufgestellt, hat eine positive Handelsbilanz und einen guten Ruf für qualitativ hochwertige Produkte. In den Schwellenländern, insbesondere in Asien, steigt die Nachfrage nach Molkereiprodukten. Darüber hinaus haben Milchprodukte eine hohe Einkommenselastizität. Das bedeutet, dass eine moderate Erhöhung der Einkommen zu einer starken Zunahme der Nachfrage führt.
  • Zweitens wird die vertikale Integration des Produktion-/Transformation-/Verteilungsprozesses Betreibern helfen, ihre Margen zu halten. Frankreich hat einen erheblichen Handlungsspielraum in Bezug auf den Direktvertrieb, da dieser derzeit nur 3,3% des Gesamtumsatzes ausmacht.
  • Der Anteil der bio-zertifizierten Weideflächen in Frankreich ist noch gering im Vergleich zu seinen Konkurrenten. Eine steigende Tendenz ist jedoch seit 2015 bemerkbar. Die Zahl der Milchkühe aus kontrolliert biologischem Anbau hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Dieser Trend ist ein positives Zeichen, da immer mehr französische Verbraucher bereit sind mehr zu zahlen, um gesünder zu essen.
Presseveröffentlichung herunterladen : Das Ende der Milchquote: Ein Sektor im Umbruch (71,43 kB)
Oben
  • Deutsch
  • English